Leseprobe: Bin ich zu schwer für mein Pferd?
„Das Problem beginnt, wenn schwere Reiter nicht geschmeidig sitzen“
Frau Dr. Becker, sind viele Reiter zu schwer für ihre Pferde?
Dr. Christina Becker: Es ist tatsächlich ein verbreitetes Thema. Und wenn man sich die Frage stellt, an welcher Stelle eine Richtlinie für Freizeit- wie Turniersport gleichermaßen wichtig wäre, dann ist es diese.
Ist es denn unter den Reitern selbst ein Thema oder fehlt eher das Empfinden?
Dr. Christina Becker: Doch es ist ein Thema für die Reiter selbst. Aber es ist ein sehr komplexes Thema, denn es lässt sich nicht einfach eine Kilozahl festlegen und damit hat es sich. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, zum Beispiel wie fit der Reiter ist. Ein fitter, ausbalanciert sitzender Reiter kann viel schwerer sein, ohne Schäden anzurichten als ein Reiter, der das Pferd in der Bewegung stört. Ich habe früher an einer Universität in den Niederlanden gearbeitet. Dort haben wir Studien zur Biomechanik gemacht. Wir haben uns angeschaut, wie sich das Tragegewicht eines guten Reiters, eines Sandsacks und eines schlechten Reiters auf den Rücken des Pferdes auswirkt. Dies haben wir auf dem Laufband und auf der Kraftmessplatte biomechanisch verglichen. Tatsächlich ist der Sandsack weniger störend als ein schlecht einwirkender Reiter. Außerdem ist entscheidend, dass viele Reiter nicht reell einschätzen, welches Gewicht sie auf den Pferderücken bringen. Sie steigen nicht wie die Jockeys mit der kompletten Ausrüstung auf die Waage. Westernsättel wiegen oft schon 15 Kilogramm aufwärts. Und der Reiter wiegt in Reitklamotten mehr als das, was er morgens nackt auf der Waage sieht. Das sind einige Kilos Unterschied.
Und der letzte Punkt ist, dass vielen Reitern der komplexe Zusammenhang, wie die Muskulatur des Pferdes gestärkt werden muss, um dieses Gewicht tragen zu können, nicht bewusst ist.
Also ist die Fitness des Pferdes ein wichtiger Faktor?
Dr. Willa Bohnet: Definitiv. Und die passt oft nicht. Ein Großteil unserer Pferde in Deutschland ist übergewichtig. Das heißt, dass diese Pferde nicht nur das schwere Gewicht ihrer Reiter tragen, sondern auch ihr eigenes zu hohes Körpergewicht. Dadurch kommt ein Vielfaches an Belastung dazu.
Leseprobe
Das Pferd richtig schließen - so geht's!
Kraft, Koordination, Balance – einem Pferd, das unter den Schwerpunkt treten soll, wird viel abverlangt. Manche vermeiden die Anstrengung, indem sie auseinanderfallen. Der Trainingseffekt verpufft. Mit fein abgestimmten Hilfen kann der Reiter das verhindern und sein Pferd schließen. Reaktionsschnelles und perfekt getimtes Reiten führt zum Erfolg. Sandra Nuxoll zeigt, wie es geht.
weiterlesen →