Göteborg: Weltcup-Sieg für Marc Dilasser, vier deutsche Springreiter beim Weltcup-Finale dabei
Göteborg/SWE - Der französische Springreiter Marc Dilasser und der brillante 13-jährige Selle Francais Wallach Arioto du Gevres stürmten heute zum Sieg in der letzten Etappe der Longines FEI Jumping World Cup™ 2022/2023 Western European League Serie in Göteborg, Schweden.
Nur vier der 36 Starter schafften den Sprung ins Stechen. Am Ende überquerte der 44-jährige Franzose in blitzschnellen 41,02 Sekunden die Ziellinie und sicherte sich den Sieg. Der Schweizer Pius Schwizer und Vancouver de Lanlore blieben ebenfalls fehlerfrei, mussten sich aber in 42,35 Sekunden mit dem zweiten Platz zufrieden geben, während der letzte Reiter im Stechen, der Däne Lars Bak Andersen mit Ethene, in 42,55 Sekunden ebenfalls alle Stangen liegen ließ und Dritter wurde. Der ebenfalls aus Dänemark stammende Andreas Schou wurde mit dem Hengst Darc de Lux Vierter: 41,66 Sekunden und ein Abwurf standen hier zu Buche.
Von den deutschen Reitern, die in Göteborg im Weltcup-Springen an den Start gingen, konnte sich Philipp Schulze Topphoff platzieren. Ein Abwurf plus ein Zeitfehlerpunkt sicherten ihm mit Clemens de la Lande (v. Comme il faut) Rang 12.
Der Wettbewerb entschied über die endgültigen Platzierungen in der Tabelle der Westeuropa-Liga vor dem Longines-Finale 2023, das im April in Omaha, USA, stattfinden wird. Aus deutscher Sicht dabei sind Daniel Deußer, Gerrit Nieberg, Janne Friederike Meyer-Zimmermann und Marcus Ehning. Richard Vogel könnte gegebenenfalls noch nachrücken, wenn andere Reiter verzichten.
Hier finden Sie alle Ergebnisse aus Göteborg.
Hier geht es zum Endklassement und damit den fürs Finale in Omaha qualifizierten Reitern.
- pm -
Göteborg: Isabell Werth wird Weltcup-Zweite bei Sieg von Carina Cassoe Krüth
Die Dänen sind derzeit im Viereck häufig das Maß aller Dinge, so auch beim Weltcup in Göteborg. Aus deutscher Sicht hatten sich Isabell Werth und Helen Langehanenberg aufgemacht und wurden beim Sieg von Carina Cassoe Krüth Zweite und Vierte.
weiterlesen →